Vom Behandlungsstuhl ins Business-Netzwerk – so wird Praxisführung auf LinkedIn sichtbar


LinkedIn ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Bewerbungen oder Stellenanzeigen. Immer mehr Praxisinhaber:innen nutzen das Netzwerk, um Einblicke in ihre Arbeit zu geben, ihre Haltung zu zeigen und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. In der neuen Folge von „Dental Insider“ spricht Victor Charlier, CEO von Roger, mit Dr. Marko Reiter, Zahnarzt und Inhaber des Zahnzentrums Westerwald, darüber, wie er LinkedIn gezielt für Praxisführung und Positionierung einsetzt – und welche Chancen sich daraus für die Sichtbarkeit und das Team ergeben.
Sichtbarkeit mit Substanz
Eine erfolgreiche Präsenz auf LinkedIn beginnt mit Klarheit: Was möchte ich zeigen – und wofür möchte ich stehen? Dr. Marko Reiter sieht darin vor allem eine Möglichkeit, seine Haltung nach außen zu tragen und damit ein eindeutiges Bild seiner Praxis zu vermitteln.
Diese Art der Sichtbarkeit schafft die Basis, auf der weitere Themen aufbauen können – von der Wertevermittlung bis zur Teamführung.
Werte statt Werbung
Wer sein Profil füllen will, steht oft vor der Frage: Soll ich Leistungen bewerben oder lieber über Grundsätze sprechen? Für Dr. Reiter ist die Antwort eindeutig. Er nutzt LinkedIn nicht, um Behandlungen zu verkaufen, sondern um deutlich zu machen, welche Werte seine Praxis prägen.
Gerade diese konsequente Ausrichtung macht seine Beiträge für Kolleg:innen, Patient:innen und potenzielle Mitarbeitende interessant – und sorgt dafür, dass sie mehr sind als bloße Werbebotschaften.
Personal Branding als Vertrauensbasis
Werte allein genügen jedoch nicht. Entscheidend ist, dass Menschen sehen, wer diese Werte lebt. Für Dr. Reiter bedeutet das, als Inhaber sichtbar zu sein – und so Vertrauen zu schaffen, das im Praxisalltag wirkt.
Damit wird LinkedIn nicht nur zur Plattform für Außenwirkung, sondern auch zu einem Instrument, das interne Strukturen stärkt.
Alltag zeigen – Hürden überwinden
Viele Praxisinhaber:innen unterschätzen, wie interessant der normale Praxisalltag für Außenstehende ist. Dabei liefern gerade Einblicke in Abläufe, Begegnungen und kleine Geschichten authentische Inhalte, die verbinden. Trotzdem zögern viele, diesen Schritt zu gehen – oft aus dem Gefühl heraus, nichts wirklich Relevantes sagen zu können. Dr. Reiter weiß, dass genau hier der Schlüssel liegt: anfangen, Erfahrungen sammeln und im eigenen Stil sichtbar werden.
Jetzt Podcast über Apple, Spotify oder die bevorzugte Plattform abonnieren
Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Plattformen – einfach „Dental Insider“ in die Suche eingeben, abonnieren und keine Folge mehr verpassen. Alternativ können Sie direkt über die folgenden Links zu Ihrem bevorzugten Portal springen:
{{banner}}

Warum sollten Zahnarztpraxen LinkedIn aktiv nutzen?
LinkedIn bietet Praxisinhaber:innen die Möglichkeit, ihre Werte, Arbeitsweise und Erfolge sichtbar zu machen. So entsteht ein professioneller Auftritt, der Vertrauen bei Patient:innen, potenziellen Mitarbeitenden und Kolleg:innen schafft. Außerdem lassen sich über die Plattform wertvolle Kontakte knüpfen, die langfristig zur Praxisentwicklung beitragen.
Welche Inhalte eignen sich für Zahnärzt:innen auf LinkedIn?
Besonders wirkungsvoll sind authentische Einblicke in den Praxisalltag, Teamvorstellungen und Beiträge zu fachlichen Themen. Wichtig ist, die Inhalte auf die eigene Zielgruppe abzustimmen und regelmäßig zu veröffentlichen. Auch Werte und Haltungen lassen sich gut transportieren – ohne in klassische Werbung zu verfallen.
Wie überwindet man die Hürde, auf LinkedIn zu starten?
Viele denken zunächst, sie hätten nichts Relevantes zu sagen. Doch schon kleine Einblicke in Abläufe oder Gedanken zu bestimmten Themen können spannend sein. Der Schlüssel ist, einfach zu beginnen, Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Stil zu entwickeln. Mit der Zeit wächst sowohl die Sicherheit als auch die Reichweite.

Sandra Lienhardt
Praxisberaterin
