Digital gebucht, und dann? Wie aus Klicks echte Patientenerlebnisse werden

Immer mehr Menschen buchen ihren Zahnarzttermin online – schnell und einfach. Doch danach folgen oft Medienbrüche. Viele Zahnarztpraxen arbeiten noch mit Papierbögen, Telefonlisten oder Excel-Dateien. Das passt nicht zu den Erwartungen der Patient:innen. Wir von Roger zeigen, wie moderne Zahnarztsoftware die gesamte Patientenreise digital gestaltet – vom ersten Klick bis zur Nachverfolgung. Die Lösung spart Zeit, schafft Vertrauen und reduziert Rückfragen. Lesen Sie, wie ein digitales Erlebnis vom Empfang bis zur Entscheidung gelingt.
1.7.2025
|
4
min.
Bild der Roger Autorin Ariane Schmidt
Ariane Schmidt
Patientin nutzt Smartphone zur Online-Terminbuchung in der Zahnarztpraxis

Der erste Eindruck zählt – aber wie geht’s weiter?

Immer mehr Patient:innen buchen Zahnarzttermine online – schnell, bequem und rund um die Uhr. Die Erwartungen an eine moderne, digitale Kommunikation sind hoch. Doch in vielen Praxen endet die digitale Erfahrung nach dem ersten Klick. Ab dem Moment der Buchung kehren viele Abläufe in den analogen Alltag zurück: Anamnesebögen auf Papier, händische Aufklärung, langwierige Nachverfolgung. Dabei ist es längst möglich, die komplette Patientenreise digital, effizient und patientenfreundlich zu gestalten – von der Suche bis zur finalen Entscheidung.

Die Buchung ist digital – der Rest noch nicht

Online-Terminvergabe ist für viele Praxen inzwischen selbstverständlich. Tools wie Dr. Flex machen es möglich, Termine direkt über die Praxiswebseite zu buchen, automatische Erinnerungen zu verschicken und dank KI-gestützter Telefonie sogar eingehende Anrufe intelligent zu bearbeiten. Diese Lösungen entlasten das Praxisteam, senken die Ausfallquote und machen den Zugang zur Behandlung einfacher. Doch nach der erfolgreichen Buchung stehen Patient:innen oft wieder vor klassischen Papierformularen, langen Wartezeiten am Empfang und wenig strukturierter Kommunikation. Der digitale Fluss wird unterbrochen, obwohl gerade hier die Chance auf Effizienz und Patientenbindung besonders groß ist.

Medienbrüche kosten Zeit und Vertrauen

Wenn digitale Prozesse abrupt enden, führt das nicht nur zu unnötigem Mehraufwand im Team, sondern auch zu Irritationen bei Patient:innen. Die nahtlose, moderne Erfahrung aus der Online-Buchung passt nicht zum analogen Ablauf in der Praxis. Anamnesebögen werden händisch ausgefüllt, Daten manuell übertragen, Heil- und Kostenpläne mühsam per Post verschickt. Rückfragen zu geplanten Behandlungen oder ausstehende Entscheidungen bleiben oft liegen. Die Folge: verpasste Chancen auf Behandlung, längere Entscheidungswege und eine hohe Belastung für das Team.

Die Lösung: durchgängig digital denken

Wer digital startet, sollte konsequent digital weitermachen. Eine vollständig digitalisierte Patientenreise beginnt bei der Online-Buchung und geht nahtlos weiter: Die Anamnese wird vor dem Termin digital ausgefüllt – per Smartphone oder Tablet. Aufklärungsformulare und Einwilligungen lassen sich ebenfalls digital übermitteln und unterzeichnen. Heil- und Kostenpläne können mit wenigen Klicks erstellt, versendet und auf Wunsch direkt auf dem Smartphone der Patient:innen unterschrieben werden. Auch die Kommunikation nach dem Termin erfolgt automatisiert und datenschutzkonform – etwa über WhatsApp-Nachrichten, die an offene Behandlungspläne erinnern, Rückfragen ermöglichen oder zusätzliche Informationen bereitstellen. Genau hier entfaltet Roger seinen vollen Nutzen: Die gesamte Nachverfolgung läuft automatisiert ab, reduziert Rückfragen, entlastet das Team und stärkt die Verbindlichkeit.

Mehr als Technik: Eine neue Haltung in der Patientenkommunikation

Digitale Lösungen wie Dr. Flex und Roger verändern nicht nur Prozesse – sie stehen für eine neue Haltung in der Praxisorganisation. Sie zeigen, wie moderne Kommunikation heute aussehen kann: vorausschauend, verbindlich und ressourcenschonend. Im Zusammenspiel entsteht ein strukturierter, verlässlicher Kommunikationsfluss, der Patient:innen Orientierung gibt und das Praxisteam wirkungsvoll unterstützt. Die Entscheidung für eine Behandlung wird damit nicht dem Zufall überlassen, sondern aktiv begleitet – und das ganz ohne zusätzliche Belastung im Alltag.

Fazit: Vom ersten Klick bis zur Entscheidung

Wer Patient:innen mit einer modernen Online-Buchung überzeugt, sollte die digitale Erfahrung nicht abreißen lassen. Eine vollständig digitalisierte Patientenreise ist nicht nur effizient, sondern stärkt die Beziehung zur Patient:in – und steigert ganz nebenbei auch die Abschlussquote offener HKPs. Roger und Dr. Flex zeigen gemeinsam, wie das heute funktioniert: einfach, automatisiert und mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten. Aus einem Klick wird so mehr als nur ein Termin – nämlich ein durchgehend positives Patientenerlebnis.

Kostenloses E-Book: Effiziente Patientenkommunikation in der Zahnarztpraxis
Laden Sie das E-Book herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Patientenkommunikation effizient, modern und sicher gestalten – mit praktischen Tipps und Beispielen
PDF Anamnesebogen Zahnarzt kostenlos herunterladen

Wie gelingt ein durchgehend digitales Patientenerlebnis in der Zahnarztpraxis?

Ein durchgehend digitales Patientenerlebnis beginnt bereits bei der Online-Terminbuchung. Die gesamte Patientenreise – von der Anamnese über die Aufklärung bis zur Nachverfolgung – lässt sich vollständig digital und DSGVO-konform abbilden. Zahnarztsoftware wie Roger unterstützt Praxisteams dabei, alle Schritte effizient, automatisiert und ohne Medienbrüche umzusetzen. So entsteht ein nahtloser Ablauf, der Zeit spart und Vertrauen schafft.

Warum reichen Online-Terminbuchungssysteme alleine nicht aus?

Viele Praxen nutzen digitale Buchungssysteme, kehren danach aber wieder zu analogen Prozessen zurück. Papierformulare, manuelle Rückrufe und unstrukturierte Kommunikation verursachen Mehraufwand und wirken unprofessionell. Erst mit einem vollständig digitalen Ablauf – inklusive digitaler Anamnese, Aufklärung und Kommunikation – wird das volle Potenzial der Digitalisierung genutzt. Nur so entsteht ein echter Mehrwert für Patient:innen und Teams.

Welche Vorteile bietet eine vollständig digitalisierte Kommunikation mit Patient:innen?

Digitalisierte Kommunikation spart nicht nur Zeit, sondern schafft klare Strukturen und weniger Rückfragen. Informationen werden direkt auf das Smartphone gesendet, z. B. per WhatsApp-Link oder per Mail – datenschutzkonform und nachvollziehbar. Patienten fühlen sich besser informiert und treffen schneller fundierte Entscheidungen. Zahnarztsoftware wie Roger automatisiert dabei viele Schritte und entlastet das Team spürbar.

Diesen Beitrag teilen

Jetzt echte Patientenerlebnisse schaffen

Erfahren Sie, wie Sie mit durchgängiger Digitalisierung Abläufe vereinfachen und Ihre Patient:innen von Anfang an überzeugen.

Sandra Lienhardt

Praxisberaterin