Abrechnungsservice Zahnärzte: Entlastung für das ganze Team

Ob als Ergänzung zum eigenen Team oder als langfristige Lösung – dieser Beitrag zeigt, wie ein Abrechnungsservice den Praxisalltag nachhaltig entlastet.
30.4.2025
|
4
min.
Bild der Roger Autorin Ariane Schmidt
Ariane Schmidt
Mitarbeiterin im Abrechnungsteam bei der digitalen Optimierung zahnärztlicher Abrechnungen für mehr Umsatz in der Zahnarztpraxis

Abrechnung im Alltag – eine echte Herausforderung

Die zahnärztliche Abrechnung ist komplex. Zwischen GOZ, BEMA, ZE-Fällen, Bonusregelungen und HKPs braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch Zeit und volle Konzentration. Gleichzeitig steigen die Erwartungen: Rückfragen von KZVen, Nachfragen von Patient:innen und Korrekturschleifen gehören zum Alltag der Praxismitarbeitenden.

Viele Zahnarztpraxen stehen vor der gleichen Herausforderung: Das eigene Team ist stark eingebunden. Eine qualifizierte ZMV zu finden, ist oft schwer. Bewerbungen bleiben aus, oder passende Fachkräfte sind nicht verfügbar. Die vorhandenen Mitarbeitenden übernehmen dann häufig die Abrechnung zusätzlich – obwohl der Aufwand längst eine eigene Stelle erfordert.

Wir von Roger beobachten: Immer mehr Praxen suchen nach einer zuverlässigen Lösung, um die zahnärztliche Abrechnung dauerhaft zu entlasten. Genau hier setzt ein externer Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen an – als flexible Unterstützung, die Sicherheit schafft und den Praxisalltag vereinfacht.

Wann sich ein Abrechnungsservice lohnt

Ein Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Etwa wenn die Abrechnung besonders zeitintensiv ist, viele Rückfragen entstehen oder das Team zusätzlich stark in die Betreuung der Patient:innen eingebunden ist.

Auch bei personellen Engpässen – etwa durch Krankheit oder eine unbesetzte ZMV-Stelle – bietet ein externer Service Stabilität. Komplexe Leistungen wie ZE-Fälle, KFO-Pläne oder Implantatbehandlungen lassen sich gezielt auslagern. So bleibt mehr Zeit für die Organisation in der Zahnarztpraxis.

Ein weiterer Vorteil: Ein professioneller Abrechnungsservice kennt die aktuellen Vorgaben und berücksichtigt Änderungen in der zahnärztlichen Abrechnung sofort. Das reduziert Rückfragen von Kostenträgern und KZVen – und hilft, Honorare vollständig und schneller abzurechnen, sowie weiteres Umsatzpotenzial durch bspw. Privatleistungen sichtbar zu machen.

Es empfiehlt sich, die Zusammenarbeit klar zu strukturieren: Welche Aufgaben sollen ausgelagert werden? Welche Bereiche bleiben intern? Eine durchdachte Aufgabenverteilung sorgt dafür, dass der Abrechnungsservice Zahnarzt und Team optimal unterstützt.

So unterstützt ein Abrechnungsservice Zahnärzte

Ein erfahrener Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen übernimmt mehr als nur die formale Abrechnung. Viele Services prüfen Heil- und Kostenpläne, korrigieren Abrechnungsfehler und übernehmen die Kommunikation mit KZVen und privaten Kostenträgern. Auch ZE-Fälle, PAR-Dokumentationen oder Begründungstexte lassen sich übergeben.

Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für mehr Sicherheit bei der Abrechnung in der Zahnarztpraxis. Rückfragen werden schneller beantwortet, Korrekturschleifen minimiert. So entstehen weniger Zahlungsausfälle, und das Honorar wird zügiger ausgezahlt.

Besonders wichtig ist es, dass der Service mit dem vorhandenen Praxissystem zusammenarbeitet. So können Abrechnungsdaten einfach übergeben und nachvollziehbar dokumentiert werden. Manche Services bieten auch ein digitales Cockpit, in dem alle Fälle transparent einsehbar sind.

Abrechnungsservice von Roger

Der eigene Abrechnungsservice von Roger richtet sich an Zahnarztpraxen, die ihr Team gezielt entlasten möchten – dauerhaft oder übergangsweise. Erfahrene ZMV übernehmen die komplette zahnärztliche Abrechnung – inklusive HKPs, KFO-Fällen, ZE-Leistungen und privater Zusatzleistungen.

Die Übergabe erfolgt digital über die Software Roger. Behandlungspläne und Abrechnungsdaten werden strukturiert übermittelt. Rückfragen und Korrekturen werden direkt vom Service-Team bearbeitet.

So entsteht ein reibungsloser Ablauf zwischen Zahnarztpraxis und Abrechnungsservice – ohne Medienbrüche und mit vollem Einblick für das Praxisteam. Zusätzlich optimiert unser Team auf Wunsch auch die Abrechnung: mit praxiserprobten Tipps aus Tausenden von Abrechnungen, die wir bereits umgesetzt haben – für bessere Ergebnisse und mehr Umsatz.

Zahnarztsoftware als Ergänzung

Ein digitaler Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen wirkt besonders effizient, wenn er mit einer passenden Software zusammenarbeitet. Die Software Roger wurde genau dafür entwickelt: Sie bildet zentrale Abläufe der zahnärztlichen Abrechnung digital ab – von der HKP-Erstellung bis zur strukturierten Übergabe an unser Abrechnungsteam.

Praxen, die den Abrechnungsservice von Roger nutzen, profitieren von einem durchgängigen Prozess ohne Medienbruch. Behandlungspläne lassen sich automatisch direkt in der Software erstellen, Rückläufe nachverfolgen und digital annehmen. Unser Team aus erfahrenen ZMV übernimmt anschließend die vollständige Abrechnung – inklusive Kommunikation mit KZVen, Korrekturen und Privatleistungen.

Die Kombination aus Zahnarztsoftware und Service spart Zeit, schafft Struktur und sorgt dafür, dass Abrechnungen korrekt und pünktlich eingereicht werden. So wird das gesamte Team entlastet – von der Rezeption bis zur Praxisleitung.

Fazit: Mehr Zeit durch den richtigen Service

Eine zuverlässige zahnärztliche Abrechnung braucht Zeit, Wissen und Erfahrung. Gleichzeitig steigt der organisatorische Druck in vielen Zahnarztpraxen – besonders bei hohem Patientenaufkommen, unbesetzten Stellen oder komplexen Behandlungsfällen.

Ein professioneller Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen schafft hier gezielt Entlastung. Aufgaben werden strukturiert übergeben, Rückfragen direkt geklärt, und das Honorar kommt schneller auf dem Praxiskonto an.

In Kombination mit einer digitalen Lösung wie der Software Roger entsteht ein effizienter, transparenter Ablauf – von der Erstellung des HKP bis zur finalen Abrechnung. So profitiert das gesamte Team: ZFA, Rezeption und Praxisleitung gewinnen Zeit, vermeiden Stress und behalten jederzeit den Überblick.

Wann lohnt sich ein Abrechnungsservice für Zahnärzt:innen?

Ein Abrechnungsservice lohnt sich immer dann, wenn die interne Abrechnung viel Zeit bindet oder personelle Engpässe bestehen. Auch bei komplexen Behandlungsfällen, häufigen Rückfragen von KZVen oder fehlendem Fachpersonal kann ein externer Service sinnvoll unterstützen. Die Übergabe entlastet das Team und sorgt für mehr Struktur im Praxisalltag.

Was übernimmt ein externer Abrechnungsservice genau?

Ein externer Abrechnungsservice übernimmt die vollständige Bearbeitung von HKPs, ZE-Fällen, GOZ-Leistungen und KFO-Plänen. Auch Rückfragen, Korrekturen und die Kommunikation mit Kostenträgern gehören dazu. Dadurch sinkt der Verwaltungsaufwand in der Zahnarztpraxis deutlich.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Abrechnungsservice von Roger?

Die Zusammenarbeit mit Roger erfolgt komplett digital. Behandlungspläne und Abrechnungsdaten werden strukturiert in der Software übermittelt und vom Service-Team bearbeitet. So bleibt die Zahnarztpraxis jederzeit informiert und behält die volle Kontrolle – bei spürbar weniger Aufwand.

Diesen Beitrag teilen

Abrechnung endlich einfacher lösen?

Unser Team übernimmt für Sie die komplette zahnärztliche Abrechnung – digital, effizient und persönlich betreut.

Sandra Lienhardt

Praxisberaterin