HKP-Abrechnung in der Zahnarztpraxis: So hilft Factoring

Erfahren Sie, wie Factoring Zahnarztpraxen hilft, LiquiditÀt zu sichern, ZahlungsausfÀlle zu vermeiden und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
16.7.2025
|
8
min.
Bild der Roger Autorin Ariane Schmidt
Ariane Schmidt
Zahnarzt im GesprÀch mit einer Patientin zur Sicherung der PraxisliquiditÀt durch Factoring

Heil- und KostenplĂ€ne (HKPs) sind Alltag in jeder Zahnarztpraxis – von der FĂŒllung bis zur prothetischen Versorgung. Sie dienen als Grundlage fĂŒr die Abrechnung geplanter Leistungen und mĂŒssen vorab mit den Patient:innen abgestimmt werden. Doch genau hier beginnt der Aufwand: Die HKP-Abrechnung ist oft zeitintensiv, fehleranfĂ€llig – und zieht sich ĂŒber Wochen, bis das Geld auf dem Praxiskonto eingeht.

Mit Factoring umgehen Sie diese Verzögerungen: Sie rechnen wie gewohnt ab – und erhalten Ihr Honorar innerhalb von 24 Stunden. Wie das funktioniert, welche Vorteile es bietet und worauf Sie achten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Was ist Factoring und warum ist es bei der HKP-Abrechnung besonders sinnvoll?

Beim Factoring ĂŒbertrĂ€gt Ihre Zahnarztpraxis offene Rechnungen – z. B. aus der HKP-Abrechnung – an einen externen Abrechnungspartner. Dieser zahlt Ihnen den Betrag innerhalb von 24 Stunden aus und ĂŒbernimmt das komplette Forderungsmanagement: von der Zahlungsabwicklung bis zum Mahnwesen.

Gerade bei HKPs, die sich ĂŒber mehrere Wochen oder Monate erstrecken, bringt das erhebliche Vorteile: Sie sichern sich planbare Einnahmen und entlasten Ihr Team im Praxisalltag.

Vorteile von Factoring in der HKP-Abrechnung

1. Schnelle Auszahlung bei jeder HKP-Abrechnung

Die HKP-Abrechnung spielt in jeder Zahnarztpraxis eine zentrale Rolle – sei es bei Zahnersatz, Aufbissschienen oder umfangreicheren Versorgungen. Gerade bei solchen Leistungen kann sich der Zahlungseingang verzögern, etwa wenn Patient:innen zunĂ€chst auf eine RĂŒckmeldung der Versicherung warten oder vergessen ihre Rechnungen zu begleichen.

Mit Factoring sichern Sie sich frĂŒhzeitige LiquiditĂ€t: Sie stellen Ihre Rechnung wie gewohnt und erhalten Ihr Geld innerhalb von 24 Stunden. So wird Ihre HKP-Abrechnung planbar und Sie ĂŒberbrĂŒcken mögliche Wartezeiten unkompliziert.

2. Weniger Verwaltungsaufwand

Heil- und KostenplĂ€ne bringen manchmal RĂŒckfragen mit sich: Patient:innen möchten Zahlungsziele anpassen oder haben VerstĂ€ndnisfragen zur Rechnung. Diese Abstimmungen kosten Zeit – vor allem in kleinen Teams oder an der Rezeption.

Ein Factoring-Anbieter ĂŒbernimmt die komplette Nachbereitung Ihrer HKP-Abrechnung. Das bedeutet: keine Mahnungen, keine Zahlungserinnerungen, keine Diskussionen mit Patient:innen. Ihr Team kann sich auf die Praxisorganisation konzentrieren.

3. Ausfallschutz – Sicherung Ihrer Einnahmen

Eine der grĂ¶ĂŸten Sorgen in einer Zahnarztpraxis sind offene Rechnungen, die nicht beglichen werden. Factoring bietet Ihnen hier eine wichtige Absicherung: Der Factoring-Anbieter ĂŒbernimmt das Risiko, falls eine Zahlung ausbleibt. Das bedeutet, Sie mĂŒssen sich keine Gedanken mehr ĂŒber ZahlungsausfĂ€lle machen, da Ihre Einnahmen abgesichert sind.

Mit einem umfassenden Ausfallschutz können Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis finanzielle StabilitÀt bewahrt. Dies ist besonders wertvoll, um sich auf die tÀglichen PraxisablÀufe zu konzentrieren, ohne finanzielle Unsicherheiten im Hintergrund.

Wie funktioniert Factoring fĂŒr ZahnĂ€rzt:innen?

BonitĂ€tsprĂŒfung und Vertragsabschluss

Bevor Sie als Zahnarztpraxis mit dem Factoring starten können, erfolgt zunĂ€chst eine BonitĂ€tsprĂŒfung. Diese dient dazu, die ZahlungsfĂ€higkeit der Patient:innen einzuschĂ€tzen und das Risiko fĂŒr ZahlungsausfĂ€lle zu minimieren.

Sobald die BonitĂ€tsprĂŒfung abgeschlossen ist, schließen Sie einen Factoring-Vertrag ab. Dieser Vertrag regelt die Konditionen und Prozesse, wie die Zusammenarbeit mit dem Factoring-Anbieter ablĂ€uft.

Nach Vertragsabschluss können Sie sofort beginnen, Rechnungen an den Anbieter zu ĂŒbergeben und von den Vorteilen der schnellen Auszahlung zu profitieren.

Rechnungsstellung und Auszahlung innerhalb von 24 Stunden

Nachdem der Factoring-Vertrag abgeschlossen ist, können Sie jede gestellte Rechnung an den Factoring-Anbieter weiterleiten. Der Anbieter ĂŒbernimmt die Rechnung und zahlt Ihnen den Betrag innerhalb von 24 Stunden aus.

Das bedeutet fĂŒr Sie, dass der ĂŒbliche Warteprozess auf ZahlungseingĂ€nge entfĂ€llt, und Sie die LiquiditĂ€t Ihrer Praxis direkt verbessern können. Die schnelle Auszahlung ermöglicht es Ihnen, laufende Kosten zu decken und Investitionen ohne lange Wartezeiten zu tĂ€tigen.

FĂŒr Zahnarztpraxen ist diese direkte LiquiditĂ€t oft entscheidend, um flexibel und finanziell stabil zu bleiben.

Mahnwesen und Ratenzahlungen im Factoring

Ein weiterer Vorteil des Factorings ist die Übernahme des Mahnwesens durch den Anbieter. Sollten Patient:innen ihre Rechnungen nicht fristgerecht zahlen, ĂŒbernimmt der Factoring-Anbieter das Mahnwesen und kĂŒmmert sich um die Zahlungserinnerungen.

Das bedeutet fĂŒr Sie als Zahnarztpraxis weniger Stress und weniger administrativen Aufwand. Zudem bietet Factoring oft die Möglichkeit, den Patient:innen Ratenzahlungen anzubieten, wodurch mehr Patient:innen Heil- und KostenplĂ€nen zustimmen können, da die Finanzierung flexibler gestaltet wird.

Durch die Entlastung beim Mahnwesen und die FlexibilitÀt bei der Ratenzahlung können Sie sich voll auf die Patientenbetreuung konzentrieren.

Factoring-Anbieter in der Zahnmedizin – worauf Sie achten sollten

Worauf es bei der Auswahl ankommt

Factoring-Anbieter ĂŒbernehmen nicht die Erstellung oder PrĂŒfung von Heil- und KostenplĂ€nen (HKPs) – wohl aber das Forderungsmanagement nach der Abrechnung, also z. B. die RechnungsĂŒbernahme und ggf. das Mahnwesen.

Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Anbieter die Besonderheiten der zahnÀrztlichen Abrechnungssystematik kennt und reibungslos mit Ihrer Praxis- oder Abrechnungssoftware zusammenarbeitet.

Achten Sie bei der Auswahl auf:

  • Branchenerfahrung: Kenntnisse zu BEMA, GOZ und zu typischen HKP-Strukturen.
  • Digitale Prozesse: Einfache DatenĂŒbermittlung per Schnittstelle oder Upload.
  • Konditionen: Klare GebĂŒhrenstruktur, keine MindestumsĂ€tze oder lange Laufzeiten.
  • Kommunikation: Persönlicher Ansprechpartner und transparente AblĂ€ufe – gerade bei sensiblen Patientendaten wichtig.

Ein spezialisierter Anbieter kann Sie gezielt dort entlasten, wo die Verwaltung nach der HKP-Abrechnung besonders aufwendig ist – etwa bei ZahlungsausfĂ€llen oder zeitkritischer LiquiditĂ€tsplanung.

Das Factoring von Roger bietet Ihnen nicht nur transparente Konditionen, sondern auch umfassende UnterstĂŒtzung im Mahnwesen und Ausfallschutz – damit Sie sich voll auf Ihre Patient:innen konzentrieren können.

Was kostet Factoring fĂŒr Zahnarztpraxen?

Die Kosten fĂŒr Factoring liegen je nach Anbieter und Leistungsumfang meist zwischen 2 % und 4 % der Rechnungssumme. Einige Anbieter staffeln ihre GebĂŒhren je nach monatlichem Volumen oder bieten Kombi-Modelle (z. B. Vollservice inklusive Mahnwesen).

Wichtig: Die GebĂŒhren sollten im VerhĂ€ltnis zum Nutzen stehen – etwa wenn Ihr Team spĂŒrbar entlastet wird oder Ihre LiquiditĂ€t gesichert bleibt, weil Heil- und KostenplĂ€ne (HKPs) schnell vergĂŒtet werden. Berechnen Sie hier in nur wenigen Klicks automatisch Ihren Factoring-Vorteil mit Roger.

Fallstricke und hÀufige MissverstÀndnisse beim Factoring

Viele Praxisinhaber:innen befĂŒrchten, durch Factoring die Kontrolle ĂŒber Patientenzahlungen zu verlieren. In der Regel behalten Sie jedoch den Überblick, da Sie alle relevanten Informationen ĂŒber ein Praxisportal oder Reporting-Tool einsehen können.

Weitere MissverstÀndnisse:

  • "Factoring wirkt unpersönlich": Seriöse Anbieter treten diskret und im Namen der Praxis auf.
  • "Factoring ist nur fĂŒr große Praxen": Auch Einzelpraxen profitieren – besonders bei PersonalengpĂ€ssen.

Factoring Zahnmedizin: Wann ist Factoring sinnvoll?

Factoring lohnt sich besonders, wenn:

  • wenn die Prozesse rund um die HKP-Abrechnung zeitintensiv sind und Sie den Zahlungseingang beschleunigen möchten
  • Ihr Team durch AusfĂ€lle oder Fluktuation ĂŒberlastet ist.
  • Sie schnell ĂŒber liquide Mittel verfĂŒgen möchten.
  • Sie regelmĂ€ĂŸige ZahlungseingĂ€nge benötigen, z. B. zur Gehaltszahlung oder fĂŒr Investitionen.

Lars Getz, Praxismanager ZahnĂ€rzte am Nordufer aus Berlin, kommentiert: „Wir konnten unser Factoring komplett an Roger auslagern. Der 100%-ige Ausfallschutz und die Sofortauszahlung geben uns finanzielle Sicherheit, und das zu einem unschlagbaren Preis. Mein Team kann sich endlich voll auf die Patient:innen konzentrieren, ohne sich um die Abrechnung zu kĂŒmmern.“

Fazit: Wie Factoring Ihre Praxis nach der HKP-Abrechnung entlastet

Factoring ist mehr als eine reine Finanzdienstleistung – es kann zu einem echten Entlastungsfaktor fĂŒr Ihre HKP-Abrechnung werden. Sie sparen nicht nur Zeit und Aufwand, sondern erhalten auch schneller Ihr Geld.

Das Ergebnis: Mehr LiquiditĂ€t, mehr Planungssicherheit – und mehr Fokus auf das, was zĂ€hlt: Ihre Patient:innen.

‍

Kostenloses E-Book: Effiziente Patientenkommunikation in der Zahnarztpraxis
Laden Sie das E-Book herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Patientenkommunikation effizient, modern und sicher gestalten – mit praktischen Tipps und Beispielen
PDF Anamnesebogen Zahnarzt kostenlos herunterladen

Was bedeutet Factoring im Zusammenhang mit der HKP-Abrechnung?

Factoring bedeutet, dass Ihre Zahnarztpraxis die Forderungen aus einer bereits abgerechneten HKP-Leistung an einen Factoring-Anbieter verkauft. Sie erhalten das Geld meist innerhalb von 24 Stunden – unabhĂ€ngig davon, wann der Patient oder die Versicherung tatsĂ€chlich zahlt.

‍

Ist Factoring fĂŒr kleine Zahnarztpraxen sinnvoll?

Ja, auch kleinere Praxen profitieren von Factoring, da sie LiquiditÀt sichern und Verwaltungsaufwand minimieren können.

Wie unterstĂŒtzt Factoring nach der HKP-Abrechnung?

Nach der HKP-Abrechnung ĂŒbernimmt der Anbieter auf Wunsch das komplette Forderungsmanagement: Rechnungsversand, Zahlungseingang, Mahnwesen. Das spart Zeit und entlastet Ihr Team.

‍

Diesen Beitrag teilen

Welche Vorteile bringt Factoring bei der HKP-Abrechnung?

- Schneller Geldeingang nach Rechnungsstellung - Weniger Verwaltungsaufwand fĂŒr ZMV & Rezeption - Bessere Planbarkeit von Einnahmen - Schutz vor ZahlungsausfĂ€llen

Sandra Lienhardt

Praxisberaterin