HKP-Stress in der Zahnarztpraxis? Diese 3 Tipps helfen sofort


In der Theorie läuft jeder HKP-Prozess glatt: Plan erstellen, Patient:in aufklären, unterschreiben lassen, einreichen, behandeln, abrechnen – fertig. In der Realität: Patient:innen melden sich nicht zurück, Unterschriften fehlen, Rückläufer verschwinden im Stapel. Und am Ende bleibt alles an Ihnen hängen – obwohl längst andere Aufgaben auf Sie warten.
Wir von Roger zeigen Ihnen, wie Sie mit digitalen Lösungen mehr Überblick gewinnen, Aufgaben im Team besser steuern und Patient:innen einfacher einbinden.
Mit diesen drei Tipps zum HKP Management beim Zahnarzt wird Ihr Arbeitsalltag spürbar einfacher – ganz ohne Mehraufwand.
Tipp 1: HKPs übersichtlich verfolgen
Immer wieder dieselbe Frage: Wo steht dieser HKP gerade?
Offen? Unterschrieben? Abgerechnet? Wer viele HKPs betreut, braucht ein gutes System, um alles im Blick zu behalten.
Deshalb übernimmt Roger die aktive HKP-Nachverfolgung für Sie. Die Software erkennt automatisch, wenn bei einem HKP ein Schritt fehlt – etwa die Unterschrift, die Rückgabe durch die Patientin oder die Einreichung. Und dann wird nachgefasst – automatisch, verbindlich, dokumentiert.
Sie müssen also nicht selbst prüfen, ob ein Plan noch offen ist. Roger kümmert sich darum, dass keiner vergessen wird. So wird die Abrechnung Zahnarzt einfacher, sicherer – und vor allem: lückenlos.
Tipp 2: Aufgaben klar strukturieren
Weniger Zettel – mehr Überblick im Team.
Wenn ein HKP genehmigt wird oder ein Rückläufer fehlt, bleibt oft unklar, wer sich kümmern muss. Das kostet Zeit und Nerven – vor allem bei hohem Patientenaufkommen.
Roger bündelt alle Aufgaben in einer strukturierten Übersicht: Was ist offen? Welche HKPs fehlen? Was muss noch erledigt werden?
Sie behalten alle To-dos im Blick, setzen interne Notizen und machen nächste Schritte im Team nachvollziehbar – ohne Papierchaos. Das erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass kein HKP mehr untergeht. Die Zahnarzt Abrechnung wird transparenter und effizienter.
Einen ganzen Bericht über seine Erfahrungen finden Sie hier.
Tipp 3: Digitale kommunizieren statt Nachtelefonieren
HKP unterschreiben lassen – ohne hinterherzutelefonieren.
Kennen Sie das? Ein HKP liegt bereit, aber Patient:innen melden sich nicht. Statt Beratung oder Planung heißt es: telefonisch nachhaken, erinnern, hoffen.
Roger versendet automatisch Nachrichten per WhatsApp oder SMS – DSGVO-konform und individuell anpassbar. Patient:innen werden so bspw. an offene Pläne oder die Terminabstimmung erinnert, sowie mögliche offene Fragen direkt geklärt.
{{banner}}
Patient:innen unterschreiben den HKP direkt per Smartphone. Die Unterschrift wird automatisch im Praxissystem gespeichert. Kein Papier, kein Nachtelefonieren – dafür schneller Rücklauf und klare Abläufe.
Fazit: Digitale Hilfe für Ihren Alltag
„Am Ende denkt man sich wirklich: Wie haben wir das eigentlich früher gemacht?” – Evgenija Serbinin
Ob Rezeption, Verwaltung oder ZMV – wer täglich mit HKPs arbeitet, braucht zuverlässige Prozesse. Mit Roger sichern Sie sich eine strukturierte, digitale Unterstützung: für mehr Überblick, weniger Rückfragen und eine Abrechnung Zahnarzt, die einfach funktioniert.
Wir von Roger helfen Ihnen dabei – mit klaren Aufgabenlisten, automatischen Nachrichten und digitalen Rücklaufprozessen.
👉 Sie möchten wissen, wie Roger Sie konkret entlasten kann? Dann klicken Sie hier buchen Sie eine kostenlose Produktvorstellung.

Was gehört alles zum HKP-Prozess in der Zahnarztpraxis?
Ein Heil- und Kostenplan (HKP) wird erstellt, mit Patient:innen besprochen, unterschrieben, eingereicht und nach Genehmigung abgerechnet. In der Realität führen Rückfragen, fehlende Unterschriften oder vergessene Fristen oft zu Verzögerungen. Digitale Lösungen helfen, den gesamten Prozess durchgängig und nachvollziehbar zu gestalten.
Wie kann Software die HKP-Nachverfolgung in Zahnarztpraxen vereinfachen?
Roger übernimmt die aktive Nachverfolgung von HKPs automatisch – inklusive Erinnerung, Fristüberwachung und Dokumentation. So muss im Praxisalltag niemand mehr manuell nachfassen oder Listen prüfen. Das spart Zeit und sorgt für reibungslose Abläufe in der Verwaltung.
Warum lohnt sich digitale Patientenkommunikation beim HKP?
Digitale Kanäle wie WhatsApp oder SMS ermöglichen eine schnelle, direkte und dokumentierte Kommunikation mit Patient:innen. Rückfragen, Erinnerungen und Unterschriften laufen automatisiert und DSGVO-konform. So sinkt der Aufwand an der Rezeption – und die Rücklaufquote steigt deutlich.
Weniger Aufwand mit HKPs – mehr Zeit für die Praxis
Reduzieren Sie Stress mit automatischer Nachverfolgung, digitaler Unterschrift und klaren Abläufen – direkt im Praxissystem.

Sandra Lienhardt
Praxisberaterin
