Mitarbeitergewinnung in der Zahnarztpraxis: Was heute wirklich zählt


Warum gute Mitarbeitende fehlen
Gute Mitarbeitende sind das Rückgrat jeder Zahnarztpraxis. Doch viele Zahnärzt:innen und KFO berichten: „Wir finden niemanden.“ Die Zahl der unbesetzten Stellen wächst. Besonders häufig fehlen ZFA für den Empfang und erfahrene ZMV für die Abrechnung.
Der Wettbewerb um Fachkräfte ist hoch. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an das Team: Freundlicher Empfang, effiziente Organisation, verständliche Kommunikation mit Patient:innen. Viele Zahnarztpraxen sind hier überlastet. Das merken auch die Mitarbeitenden – und wechseln früher oder später den Arbeitsplatz, und verlassen im schlimmsten Fall die Gesundheitsbranche.
Deshalb braucht Mitarbeitergewinnung in Zahnarztpraxen heute neue Wege. Nicht klassische Stellenanzeigen, sondern bessere Strategien.
Mitarbeitergewinnung beim Zahnarzt: Diese Strategien wirken
Mitarbeitergewinnung in der Zahnarztpraxis gelingt, wenn drei Dinge zusammenkommen: klare Prozesse, ein attraktives Arbeitsumfeld und gezielte Sichtbarkeit.
ZMV gesucht? So gestalten Sie Ihre Anzeige richtig
Stellenanzeigen sollten konkret sein. Statt „Allrounder für die Anmeldung“ suchen Sie gezielt nach „ZMV für Abrechnung und 01-Recall mit Erfahrung in KFO“. Nennen Sie Aufgaben, Arbeitszeiten, Gehaltsspanne. Ehrlichkeit schafft Vertrauen. Fügen Sie Praxisfotos und ein kurzes Team-Statement hinzu. So heben Sie sich ab.
Veröffentlichen Sie Ihre Anzeige nicht nur auf Ihrer eigenen Praxiswebsite, sondern zusätzliche auf Jobportalen wie zahnifinder.de, dentalvermittlung.de oder das Stellenportal der zm. Dort suchen Ihre Wunschkandidat:innen gezielt nach Stellen im zahnärztlichen Bereich.
Anschließend informieren sich viele Bewerber:innen auf Social Media über Ihre Praxis – hier zählt der erste Eindruck. Ein sympathisches Teamfoto, ein kurzer Einblick in den Arbeitsalltag oder positive Bewertungen können den Ausschlag geben.
Rezeption stärken durch klare Rollenverteilung
An der Zahnarzt-Rezeption laufen viele Aufgaben zusammen: Telefon, Terminvergabe, Begrüßung, Kommunikation mit Patient:innen. Oft wird hier zu viel Verantwortung auf eine Person gelegt. Besser: eine klare Abgrenzung zur ZFA im Behandlungszimmer und zur ZMV in der Verwaltung. So sinkt die Belastung – und neue Mitarbeitende wissen sofort, was sie erwartet.
Arbeitgebermarke mit echten Vorteilen
Zeigen Sie, was Ihre Praxis besonders macht. Flexible Arbeitszeiten, digitale Tools, Fortbildungen, Mitarbeitervorteile und Team-Events kommen gut an. Nennen Sie diese Vorteile klar – auf der Website, in der Praxis und in sozialen Medien. Das stärkt Ihre Mitarbeitergewinnung als Zahnarztpraxis dauerhaft.
Entlastung durch externe ZMV und Software
Wenn noch keine neue Mitarbeiterin gefunden wird, zählt jede Entlastung. Zwei Lösungen bieten sofort Hilfe: externe ZMV für die Abrechnung – und externe Rezeption für den Empfang.
Externe ZMV – professionell und flexibel
Eine externe ZMV unterstützt bei Abrechnung, 01-Recall und Heil- und Kostenplänen. Das ist ideal, wenn kurzfristig jemand ausfällt oder mehr Leistung abgerechnet werden soll. Sie arbeiten digital, DSGVO-konform und direkt in Ihrem System. So bleibt alles im Fluss – auch ohne fest angestellte Kraft.
Roger vermittelt ausschließlich erfahrene, geprüfte ZMV, die sofort einsatzbereit sind und Ihre Verwaltung zuverlässig unterstützen.
Externe Rezeption – entlastet das Team spürbar
Auch am Telefon oder bei Terminanfragen kann es eng werden. Die externe Rezeption für Zahnarztpraxen nimmt Anrufe entgegen, koordiniert Termine und kann sogar Patient:innen digital aufnehmen. So vermeiden Sie Wartezeiten, schlechte Bewertungen und Überlastung im Team. Ob Dauerlösung oder Übergang – der Service passt sich Ihrem Bedarf an.
Software als Rückhalt im Alltag
Die Zahnarztsoftware Roger automatisiert viele Aufgaben: 01-Recall, digitale Aufnahmeformulare, Aufgabenverteilung im Team. Auch die Nachverfolgung von Heil- und Kostenplänen (HKP) läuft automatisch – keine offenen Vorgänge bleiben liegen. Patient:innen erhalten wichtige Infos digital – zum Beispiel per WhatsApp-Nachricht direkt aufs Handy. Damit gewinnen Sie täglich Zeit – ob mit oder ohne zusätzliches Personal. Sie profitieren von einfachen, digitalen Abläufen.
Mitarbeitende binden – nicht nur gewinnen
Neue Mitarbeitende zu finden, kostet Zeit und Energie. Noch wichtiger ist: Sie auch zu halten. Gute Mitarbeitergewinnung in Zahnarztpraxen endet nicht mit dem ersten Arbeitstag.
Gutes Onboarding ab dem ersten Tag
Ein strukturierter Einstieg hilft, Frust zu vermeiden. Legen Sie fest, wer einarbeitet, welche Tools genutzt werden – und wie neue Teammitglieder sicher mit dem Praxissystem arbeiten. Checklisten für die Einarbeitung, Rezeption, digitale Schulungen und ein fester Ansprechpartner erleichtern die ersten Wochen.
Besonders bei ZMV, ZFA oder Rezeption gilt: Nur wer sich sicher fühlt, bleibt langfristig im Team.
Aufgaben klar strukturieren mit digitalen Prozessen
Viele Probleme entstehen durch unklare Abläufe. Wer macht was? Wer spricht Patient:innen an? Mit digitalen Aufgabenlisten, automatischen Recall-Funktion und klaren Rollen im Team schaffen Sie Ordnung.
Die Software Roger hilft dabei, Prozesse rund um Terminvergabe, Abrechnung und Patientenkommunikation übersichtlich zu steuern. So entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem ZFA, ZMV und Empfangskräfte gerne bleiben.
Fazit: Mitarbeitergewinnung Zahnarzt im Wandel
Die Anforderungen an Zahnarztpraxen steigen. Fachkräftemangel, hohe Erwartungen von Patient:innen und komplexe Abläufe fordern flexible Lösungen. Mitarbeitergewinnung in der Zahnarztpraxis funktioniert heute nicht mehr allein über Stellenanzeigen. Es braucht klare Strukturen, digitale Unterstützung und ein Arbeitsumfeld, das motiviert.
Mit externer ZMV, digitalem Empfang und einer Software, die den Alltag erleichtert, bleiben Sie handlungsfähig – auch bei dünner Personaldecke. Wir von Roger begleiten Ihre Praxis dabei. Schritt für Schritt, individuell und praxiserprobt.

Wie gelingt Mitarbeitergewinnung in der Zahnarztpraxis heute?
Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung in der Zahnarztpraxis basiert auf strukturierten Abläufen, digitaler Unterstützung und gezielter Sichtbarkeit. Neben Stellenanzeigen auf Fachportalen ist ein authentischer erster Eindruck auf Social Media entscheidend. Wer Aufgaben klar verteilt und moderne Tools einsetzt, überzeugt qualifizierte Bewerber:innen.
Was bringt eine externe ZMV für Zahnarztpraxen?
Eine externe ZMV entlastet zuverlässig bei der Abrechnung, Recall-Verwaltung und HKP-Nachverfolgung. Besonders bei kurzfristigem Bedarf ist sie schnell verfügbar und sorgt für Kontinuität in der Verwaltung. Roger vermittelt ausschließlich erfahrene ZMV, die digital und datenschutzkonform arbeiten.
Wie finde ich passende Mitarbeitende für die Zahnarzt-Rezeption?
Für eine erfolgreiche Suche nach Rezeptionstalenten sind klare Stellenbeschreibungen und gezielte Sichtbarkeit auf Fachportalen wie zahnifinder.de entscheidend. Ergänzend informieren sich viele Bewerber:innen über Ihre Praxis auf Social Media. Ein positiver erster Eindruck dort beeinflusst die Entscheidung maßgeblich.
Jetzt Ihre Mitarbeitergewinnung gezielt verbessern
Nutzen Sie unsere digitalen Lösungen und erfahrene Unterstützung, um ZMV, Rezeption und Verwaltung nachhaltig zu entlasten.

Sandra Lienhardt
Praxisberaterin
